Der Columbus-Filter wurde speziell für die Abscheidung von Farbnebel in Spritzkabinen entworfen.
Der Columbusfilter besteht aus 5 bis 8 Papierlagen (z. T. aus Recycling-Beständen). Er wird in Farbnebelabsauganlagen mit Trockenabscheidung eingesetzt.
Er eignet sich vorrangig für:
Kleber, lufttrocknende Lacke, Grundierung, Epoxidharze, PU-Lacke und Beizen
Die Vorteile im Detail:
Bessere Luftströmung / Absaugung, billiger im Gebrauch, weniger Entsorgungskosten, weniger Wartung, sauberere Umgebung, weniger Feuergefahr in der Absauganlage, größere Bedarfsabdeckung, einfache Montage und einfacher Austausch, Filter bleiben stabil, F1-Klassifizierung, längere Lebensdauer mit höheren Wirkungsgraden, uvm!
- Höhere Aufnahmekapazität
- Weniger Produktionsstillstand
- Höherer Abscheidegrad
- Optimales Rendement des Filters
- Weniger chemischer Abfall
- Erhebliche Kostensenkungen
Dieses Medium ist vorzüglich geeignet bei der Anwendung von:
- Primers
- Beizen
- Lufttrocknenden Lacken
- Grundierungen
- Nitrozellulose
Sicherheitsrichtlinien
Die Anforderung von BGI Richtlinie 740 (Lackierräume und - einrichtungen für flüssige Beschichtungstoffe) werden erfüllt. Klassizifiziert nach DIN 4102-B2 (Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen) Schwer entflammbar gemäß DIN 53 438 F1 Teil 3 (Prüfung von brennbaren Werkstoffen)
Techn. Daten
Anströmgeschwindigkeit 0,5 – 1,5 m/s Anfangsdruckdifferenz 3,7 – 23,6 Pa Abscheidegrad gegenüber Farbnebeln 96 – 98 % Aufnahmekapazität (kg/m² bei 125 Pa) 8,71 – 9,43 kg Lackaufnahmefähigkeit: 2 bis 8 kg/m²