Nach der Farbeindringprüfung können bei Eisen- und Nichteisenmetallen, Kunststoffen, keramischen Werkstoffen, Glas usw. Oberflächenfehler schnell und ohne Aufwand an den Geräten und Maschinen nachgewiesen werden. Voraussetzung für dieses Prüfverfahren ist, dass die Fehler zur Oberfläche hin offen sind. Anwendung findet dieses Verfahren bei der Prüfung von Schweißnähten, Gussstücken, im Schiffbau, Flugzeugbau, Apparate- und Behälterbau usw. Das Charakteristische an der Eindringmethode ist, dass hierbei die Fehler wie Risse, Poren usw. auch an nicht magnetisierbaren Werkstoffen nachgewiesen und sichtbar gemacht werden können.
Farbeindringprüfung mit PFINDER
Im Prinzip beruht das Eindringverfahren darauf, dass ein rotes oder fluorzierendes Penetriermittel auf Grund seiner spezifisch eingestellten Eigenschaften das Bestreben hat, sich nicht nur auf einer Oberfläche optimal auszubreiten, sondern dass es auch gleichzeitig in jeden von dieser Oberfläche ausgehenden Riss oder ähnliches eindringt. Wenn man das überschüssige bzw. das nicht in evtl. Fehlerstellen eingedrungene Penetrant von der Oberfläche entfernt, so kann man durch anschließendes Auftragen des weißen Entwicklers das in die Risse und Poren eingedrungene Penetrant herauszusaugen und in sich aufzunehmen. Somit sind Fehler aus deutlichen Linien oder Punkte auf dem weißen Untergrund gut zu erkennen.
Prinzipiell unterscheidet man 2 Verfahren:
- Tageslichtverfahren mit rotem (farbigem) Penetrant: Fehlstellen werden durch rote (farbige) Anzeigen sichtbar.
- Fluorzierendes Verfahren mit fluorzierendem Penetrant: Fehlstellen werden durch deutliche fluorzierende Anzeigen unter UV – Licht sichtbar.
Der eigentliche Prüfvorgang unterteilt sich auf vier getrennte Arbeitsgänge, dazu sind nachstehende Produkte erforderlich
- PFINDER Reiniger
- PFINDER Penetrant
- PFINDER Zwischenreiniger
- PFINDER Entwickler
UVV an Gabelzinken
Beispiel-Anlagen zur Farbeindringprüfung
Kleine PT-Anlage mit E-Statik und Absaugung
Die Penetrieranlage für die Anwendung eines ROT/ WEISS Prüfsystems und bis zu 500 kg ausgelegt besteht aus folgenden Komponenten:
- Eindringstation (ROT) zum Penetrieren mit Abtropfbereich inkl. Absaugung
- Waschstation für die Zwischenreinigung
- Station zum Trockenentwickeln (WEISS) und Beurteilen inkl. Absaugung
Alle Tauchbecken sind mit einem Rammschutz aus POM ausgestattet um eine Beschädigung der Edelstahlwannen zu vermeiden.
Eindringstation (ROT) zum Penetrieren mit Abtropfbereich inkl. Absaugung.
Lichte Behälter-Abmessungen: Länge 1200 mm (links:500mm; rechts 700mm), Breite 630 mm, Tiefe 740 mm
Tauchbecken links, Abtropfbereich rechts mit Ablauf in den Tank Waschstation für die Zwischenreinigung
Lichte Behälter-Abmessungen: Länge 1200 mm (links:500mm; rechts 700mm), Breite 630 mm, Tiefe 740 mm
Linkes Becken mit Ablauf in den Abfluss, rechtes Becken mit Ablauf in das linke Becken
Station zum Trockenentwickeln (WEISS) und Beurteilen inkl. Absaugung klappbare Spritzschutzwände Drehplatte mit 500kg Tragkraft
Abmessungen: Länge 1200 mm, Breite 630 mm, Tiefe 300 mm
Bodenwanne inkl. Gitterrost vor der kompletten Anlage, 1m ab Vorderkante der Anlage
Höhenverstellbarer Prüftisch
- Gestell inkl. Wanne aus Edelstahl
- Elektro- mechanische Höhenverstellung
- mit eingelegtem Gitterrost auf 3 Ebenen positionierbar
- Absaugung Ventilator über Gestrick- und Feinfilter
- Tragfähigkeit bis 1000 kg
- Arbeitshöhen von 750 mm - 1000 mm
- geführte Hubbewegung
- 3 Benutzer und somit 3 unterschiedliche Höheneinstellungen programmierbar.
- Lichte Abmessungen: Länge: 1000 mm, Breite: 2000 mm, Tiefe: 500 mm
Der ergonomische Prüftisch
- Höhenverstellbar
- 800 - 1000 mm, mit Memoryfunktion
- Fortschrittliche LED-Beleuchtung
- mit 1x Tageslicht und 1x UV-Licht
- Oder konventionelle Beleuchtung
- mit 1x Tageslicht und 1x UV-Licht
- Mini-Aktivkohlefilteranlage
- unterhalb des Prüftisches integriert
- Filterleistung: 180 Liter / Stunde
- Fassungsvermögen: 25 kg Aktivkohle, erweiterbar
- Austauschbarer Tauchbecken-Einsatz
- Maße: 350x350x190 mm
- Fassungsvermögen: ca. 20 Liter
- Verfügbare Größen der Arbeitsfläche
- 1000 x 800 mm
- 1500 x 800 mm
- 1000 x 800 mm
- 2500 x 800 mm
Kombi-Prüftisch - mit eingebautem Penetrierbecken
Prüftisch zum Prüfen von Kleinteilen
- Penetrierbecken, links
- Trennwände abnehmbar
- Arbeitsflächen mit Lochmatten versehen
- Ablagefläche mit Gitter-rosten im Fußbereich zur Lagerung von Prüfmitteln, Arbeitsgeräten etc.
- Bodenwanne
Kombi-Prüftisch - mit Prallblechabsaugung
Prüftisch zum Prüfen von Kleinteilen im Ex-Schutzbereich
- Prallblechabsaugung mit Anschluss an Exhaustor und Filtereinsatz
- Arbeitsfläche mit Lochmatte versehen
- Bodenwanne
Kombi-Prüftisch - mit Adsorber-Filteranlage
Prüftisch zum Prüfen von Kleinteilen
- Aktivkohlefilter mit Behälter für 22 kg Aktivkohle
- Spritzschutzwände
- Gitterroste und Drehteller, herausnehmbar
- Beleuchtung, Leuchten-Haltebügel ist schwenkbar für einfachere Werkstückentnahme
- Filterpumpe
- Brauchwasserpumpe
- Luft-/Wasserpistole
- Bodenwanne
Prüfplatz - mit Prallblechwand
Beispiel 1 für einen Prüfplatz für die Rissprüfung
- Prallblechabsaugwand
- Absaugung über Ventilator
- Prallblechabscheidung mit Ablauf in Bodenwanne
- Bodenwanne mit Gitter-rostfläche
Prüfplatz - mit Prallblechwand
Beispiel 2 für einen Prüfplatz für die Rissprüfung
- Prallblechabsaugwand
- Absaugung über Ventilator
- Prallblechabscheidung mit Ablauf in Bodenwanne
- Bodenwanne mit Gitter-rostfläche
Prüfplatz - mit Prallblechwand
Beispiel 4 für einen Prüfplatz für die Rissprüfung
- 2 Prüfplätze als Kabinen ausgeführt
- mit festem Dach und seitlichen Spritzschutz-wänden
- Prallblechabsaugungen
- Bodenwannen mit Gitterrostflächen
Manuelle Rissprüfanlage
Beispiel 1: Manueller Prüfablauf und Transport der Prüfteile
- Kreisförderer manuell (Hängebahn)
- Inspektionskabine
- Stationen mit Prallblechabsaugung
- Trockner-Station
Manuelle Rissprüfanlage
Beispiel 2: In dieser Anlage werden Prüfteile bis zu einer Länge von 6000 mm geprüft.
- Manueller Prüfablauf
- Penetrierstation
- Waschstation, zugleich Inspektionsbereich
- Ausleuchtung des Inspektionsbereichs, mit Umschaltung von Tageslicht auf UV-Licht
- Inspektionskabine, 2-teilig, entlang des gesamten Inspektionsbereichs verschiebbar
Manuelle Rissprüfanlage
Beispiel 3: Manueller Prüfablauf und Transport der Prüfteile
- Penetrierstation
- Einwirk-/Waschstation
- Trocknerstation, Ausführung als Durchlauftrockner
- Entwicklerstation
- Inspektionskabine mit lichtdichtem Vorhang
- Kreisförderer mit Hub/Senkstationen
Halbautomatische Rissprüfanlage
Beispiel 1: Halbautomatischer Prüfablauf mit Hebe- und Senkvorrichtungen
- Penetrieren, Waschen und Entwickeln erfolgt durch Tauchmethode
- Prüfteile werden in Spezialkörben durch die Anlage transportiert
- Transport der Körbe zwischen den Arbeits-stationen erfolgt manuell über Rollenführungen
- Inspektionskabine mit lichtdichten Vorhängen
Halbautomatische Rissprüfanlage
Beispiel 2: Halbautomatischer Prüfablauf mit Hebe- und Senkvorrichtungen
- Penetrieren, Vorwaschen und Nachwaschen erfolgt durch Tauchmethode
- Durchlauftrockner als Trocknerstation
- Entwicklerstation mit Prallblechabsaugung und Entwicklerauftrag über E-Statik
- Inspektionskabine mit lichtdichten Vorhängen
- Transport der Prüfteile in Spezialkörben
- Transport der Körbe zwischen den Arbeits-stationen erfolgt manuell über Rollengänge